Fanprojekt Phoenixfans
Teamcheck: Ratinger Ice Aliens

saisonvorschau-ratingen6 Vorbereitungsspiele haben die Ice Aliens absolviert, davon haben sie viermal gewonnen, einmal unentschieden gespielt, und einmal, etwas übrraschend, gegen Neuss verloren. Zuletzt gab es einen 7:2 Sieg gegen die Grefrather EG und einen 3:2 Sieg in Dinslaken. Das Team scheint gerüstet für den Saisonstart am 02.10.2016 zuhause gegen Diez-Limburg und am 07.10.2016 auswärts in Dinslaken.

Rückblick: In der letzten Saison haben die Ice Aliens alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Erster Platz in der Hauptrunde mit 11 Punkten Vorsprung, erster Platz, etwas knapper diesmal, in der Endrunde. Und in den Play-Offs krönten die Ratinger die Saison, ohne Niederlage in den vier Spielen, mit dem Meistertitel. Besser geht es nicht.

Das Team: Die drei besten Punktesammler gehalten, dazu noch unter anderem verstärkt mit  drei starken Spielern vom Liga-Konkurrenten aus Dortmund. Es ist davon auszugehen, dass die Mannschaft nicht wirklich schlechter ist, als in der abgelaufenen Saison.

Die Stadt: Ratingen hat 87943 Einwohner und liegt im Kreis Mettmann/NRW. Spuren lassen vermuten, dass die Gegend bereits zu Beginn der letzten Eiszeit besiedelt war. Im Mittelalter war die „Dumeklemmerstadt“ eine wirtschaftliche Macht; dies änderte sich aber mit dem Aufstieg des Nachbarn Düsseldorf im 16. Jahrhundert. Von der Stadtmauer sind aus dieser Zeit auch heute noch Teile zu sehen, aber es gibt auch viele andere Baudenkmäler zu entdecken.

Die Halle: Gespielt wird in der schmucken, vor Kurzem sanierten Eissporthalle Am Sandbach, in der auch schon DEL gespielt wurde. 3800 Zuschauer finden in der Halle Platz.

On the road: Mit 2724 Kilometern insgesamt ist man am zweitkürzesten unterwegs. Die längste Strecke geht mit 274 km nach Lauterbach, am Schnellsten ist man in Neuss (30 km).

Facebook: 2452 Follower haben die Ice Aliens. Das ist ein guter Wert mit dem sie den vierten Platz in dieser Liste einnehmen.

Prognose: Wer Meister werden will, muss an Ratingen vorbei. Es wird in diesem Jahr aber wahrscheinlich etwas schwieriger werden für die „Außerirdischen“. Trotz allem gehören die Rheinländer mit zu den Topfavoriten und werden in der Hauptrunde sicherlich keine Probleme haben in die Meisterrunde einzuziehen.

Wie seht Ihr die Ice Aliens? Diskutiert in unserem Forum

Teamcheck: Hammer Eisbären

saisonvorschau-hamm

In der Vorbereitung haben es sich die Eisbären nicht einfach gemacht und insgesamt 6 Spiele gegen drei verschiedene Oberligisten gespielt. Alle diese Spiele wurden relativ deutlich verloren. Erst in den letzten beiden Spielen am vergangenen Wochenende gegen 2 Landesligisten konnte, ebenfalls deutlich, gewonnen werden. Ernst wird es mit 2 Auswärtsspielen am kommenden Wochenende in Herford (Freitag) und Neuwied (Sonntag), bevor es am 09.10.2016 zum ersten Heimspiel gegen die Luchse aus Lauterbach kommt.

Rückblick: In der letztjährigen Saison der 1. Liga West wurden die Hammer sowohl in der Hauptrunde, wie auch  in der der Endrunde jeweils Dritter. In den Play-Offs lief es dann noch ein bisschen besser. Im Halbfinale konnte man sich gegen die Eisadler Dortmund in 2 Spielen (4:0, 3:4) durchsetzen und zog ins Finale ein. Dort waren dann aber die Ratinger Ice Aliens einen Ticken stärker, und man verlor in 2 Spielen das Finale. Vizemeister sein ist aber auch nicht so schlecht.

Das Team: Bis auf 6 neue Spielern hat sich am Kader nicht viel geändert. Bei den Neuzugängen ist insbesondere Kamil Vavra hervorzuheben, Topscorer der Dinslakener Kobras im letzten Jahr. Dazu kommen 4 Spieler vom Konkurrenten Eisadler Dortmund, die zum Teil in der letzten Saison auch überdurchschnittlich gepunktet haben.

Die Stadt: Hamm liegt am Rande des Ruhrgebiets , hat 179397 Einwohner und ist der Westfälischen Bucht zuzuordnen. Die Stadt wurde im Jahr 1226 gegründet. Als Wahrzeichen wird der Glaselefant im Maximilianpark angesehen. Die wichtigsten Industriezweige sind der Bergbau und die Stahlindustrie, durch den Strukturwandel kommen aber auch neue hinzu.

Die Halle: Gespielt wird in der Helinet Eissportarena, in der 2000 Zuschauer, davon 200 auf Sitzplätzen, Platz finden.

On the road: 3014 Kilometer fahren die Eisbären für ihre Auswärtsspiele. Am schnellsten geht es nach Soest mit 36 km, am längsten braucht man nach Lauterbach (242 km).

Facebook: 3415 Nutzer interessieren sich für die Westfalen, dass ist der zweitbeste Wert in dieser Tabelle.

Prognose: Mit einer ähnlichen Mannschaft bereits Vizemeister, dann noch sehr gut verstärkt: Die Eisbären werden ein gewichtiges Wort mitreden, wenn es um die ersten Plätze geht.

Wie seht Ihr die Eisbären? Diskutiert in unserem Forum…

Teamcheck: Herford Ice Dragons

saisonvorschau-herford

Ohne Niederlage in drei Spielen, bei zwei Siegen und einem Unentschieden. Das ist die Bilanz aus der Vorbereitung der Ice Dragons. Ob sich diese Bilanz halten wird, werden die die ersten Wochen der neuen Saison zeigen. Die Herforder starten mit zwei Heimspielen gegen Hamm (02.10.2016) und Soest (07.10.2016), bevor es zum ersten Auswärtsspiel nach Bad Nauheim (09.10.2016) geht.

Rückblick: Die Herforder sind einer der Aufsteiger aus der Regionalliga West. Was sich erst einmal seltsam anhört, liegt aber daran, dass die Ligen im letzten Jahr noch anders hießen. In der letzten Saison trug die 5. Liga (heute Landesliga NRW) noch den Namen „Regionalliga West“, dort holten die Dragons mit klarem Vorsprung den ersten Platz, was sie in der anschließenden Pokalrunde wiederholten.

Das Team: Bisher stehen 18 Spieler, davon 3 Goalies, im Kader, der aber voraussichtlich noch weiter anwachsen wird. Da bisher nur ein Neuzugang vermeldet wurde, kann man davon ausgehen, das die Mannschaft gut eingespielt auftritt.

Die Stadt: Die Hansestadt Herford liegt im nordöstlichen Teil Nordrhein-Westfalens und zählt 66521 Einwohner. Bereits in der Jungsteinzeit war die Gegend besiedelt. Heute findet man hier historische Gebäude, Denkmäler oder einfach die Natur rund um Herford, wie z. B. den höchsten Punkt Herfords, den Dornberg (240,1 m ü NN).

Die Halle: Die Ice Dragons spielen im 1980 eröffneten Eisstadion Am kleinen Feld, das ein Fassungsvermögen von 1029 Stehplätzen aufweist.

On the road: Mit 2232 km Entfernung, bzw. 4464 Kilometern im Gesamten, haben die Ice Dragons den zweitweitesten Weg in der Liga. Schon zum nächstgelegenen Gegner Hamm sind es 87 km, bis zum weitesten Bad Nauheim 297 km.

Facebook: 2383 Follower haben die Herford Ice Dragons, das sind 9,18 % am Gesamtergebnis und bedeutet Platz 5 in dieser Liste.

Prognose: Auch wenn vielleicht noch der ein oder andere Spieler fehlt, haben die Westfalen mit dieser Mannschaft im letzten Jahr ihre Ligen dominiert. Diese unangefochtene Überlegenheit werden sie wohl in der Regionalliga kaum aufrecht erhalten. Ein Platz in der Meisterrunde ist jedoch nicht ganz unrealistisch.

 

Wie seht Ihr die Ice Dragons? Diskutiert in unserem Forum…

Teamcheck: Eisadler Dortmund

saisonvorschau-dortmundIm letzten Jahr haben die Eisadler positiv überrascht, was natürlich in der neuen Saison wiederholt werden soll. Im ersten Testspiel gewann man gegen den EC Bergisch Land klar mit 7:2, am gestrigen Freitag wurde die 1b vom Herner EV mit 5:3 bezwungen. Morgen findet das Rückspiel in Dortmund statt. Ernst wird es am 30.09.2016 im Heimspiel gegen den Phoenix aus Grefrath und am darauffolgenden Sonntag in Lauterbach.

Rückblick: In der Meisterrunde und in der Endrunde wurden die Eisadler beide Male Zweiter. In den Play-Offs war aber schon im Halbfinale gegen die Hammer Eisbären Schluss. Trotzdem überwog in Dortmund die Freude über eine insgesamt gute Saison.

Das Team: Im Kader hat es einen größeren Umbruch gegeben. Aus der letzten Saison sind nur noch 8 Spieler dabei. Trotzdem ist der Kader nicht kleiner geworden. Die besten 5 Stürmer wechselten innerhalb der Liga oder in die Bezirksliga, bei den Neuzugängen ist aber das Potenzial vorhanden, die verlorenen Scorerpunkte wett zu machen.

Die Stadt: In Dortmund hat es wohl jede Sportart schwer, sich gegen die allgegenwärtige Borussia, dem Aushängeschild der Stadt schlechthin, zu behaupten. Mit 586000 Einwohnern ist Dortmund die bevölkerungsreichste Stadt Westfalens und des Ruhrgebiets. War sie bereits im Mittelalter eine wichtige Hansestadt, ist sie auch heute noch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Straße, Schiene und den Flugverkehr im östlichen Ruhrgebiet.

Die Halle: Gespielt wird im Eissportzentrum an den Westfalenhallen, das eine Kapazität von 5000 Besucherplätzen (davon 1002 Sitzplätze) aufweist. Das Eissportzentrum ist zudem ein Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrum für Eiskunstlaufen und Eistanzen.

On the road: Die Dortmunder Fans und Aktive müssen die wenigsten Kilometer aller Regionalligateams fahren. Nur 1319 Kilometer entfernt ist man von den anderen Stadien. Am längsten ist man nach Lauterbach (242 km) unterwegs. Am schnellsten ist das Team in Hamm (55km), Soest (57km) und Ratingen (60km).

Facebook: 2720 Follower zählt die Facebook-Gemeinde der Eisadler, das ist der drittbeste Wert in der Liga.

Prognose: Es muss sich zeigen, wie schnell sich das weitgehend neu formierte Team unter dem neuen Trainer einspielen kann. Dauert es zu lange, könnten am Ende die wichtigen Punkte fehlen für eine Platzierung unter den besten 6 Teams. Wir sehen Dortmund im Mittelfeld, es wird sich zeigen in welche Richtung (Meisterrunde oder Relegation?) sich die Waagschale am Ende neigt.

Wie seht Ihr die Eisadler? Diskutiert in unserem Forum…

Teamcheck: Luchse Lauterbach

saisonvorschau-lauterbach

In der Vorbereitung konnten die Luchse alle Spiele gewinnen. Allerdings spielen die Gegner in dieser Saison auch eine Spielklasse tiefer, als die Konkurrenz in der Regionalliga West. Hier geht es am 02.10.2016 mit einem Heimspiel gegen die Eisadler Dortmund los, bevor man eine Woche später zu Gast in Hamm sein wird.

Rückblick: Bereits in der vergangenen Saison waren die Luchse recht erfolgreich ein Teil dieser Liga. Sowohl in der Hauptrunde, als auch in der Endrunde belegte man Platz 4, was einen Platz im Halbfinale der Play-Offs bedeutete. Hier hatten die Lauterbacher gegen den späteren Meister Ratingen keine Chance und verloren beide Spiele.

Das Team: Etwa die Hälfte des Kaders aus der letzten Saison wurde gehalten, dazu einige junge Spieler neu verpflichtet. Dazu kam vom Hamilton College (NESCAC) der Kanadier Kenny Matheson, der in Lauterbach zum ersten Mal in seiner Karriere in Europa auflaufen wird.

Die Stadt: Lauterbach ist im Vogelsbergkreis in Osthessen gelegen, und hat 14119 Einwohner. Den Namen hat die Stadt von dem durch den Ort führenden Fluss Lauter, das -bach geht auf die Gründungszeit (erste Erwähnung 812)  zurück, in der viele Ortschaften der Gegend auf -bach getauft wurden. Lauterbach ist allein aufgrund seiner vielen Kulturdenkmäler eine Reise wert. Zudem wird hier das älteste Bier Hessens gebraut.

Die Halle: Gespielt wird in der 1000 Zuschauer fassenden Eishalle in Lauterbach.

On the road: Die Lauterbacher müssen mehr Zeit auf der Straße absitzen als die restlichen Regionalliga-Teams. 2480 Kilometer müssen zu den gegnerischen Eishallen gefahren werden, und nach dem Spiel wieder zurück. Die weitesten Strecken gehen nach Grefrath (306 km) und Dinslaken (303 km). Die kürzeste Strecke geht nach Bad Nauheim mit nur 70 km.

Facebook: Im Vergleich sind die Luchse hier mit 2355 Followern 6.

Prognose: Wie auch bereits im letzten Jahr werden die Osthessen wohl auch dieses Mal ein Wörtchen um die Meisterrunde mitreden wollen. Wenn die jungen Spieler sich schnell an die Liga gewöhnen, kann das klappen, ansonsten muss man in der Relegation versuchen einen der beiden letzten Plätze für die Play-Offs zu ergattern.

Wie seht ihr die Luchse? Diskutiert in unserem Forum…