Fanprojekt Phoenixfans
Schiedsrichter statistisch betrachtet

Heute wollen wir uns einmal mit den Leuten auf dem Eis beschäftigen, die es (zumindest meistens) niemanden recht machen können. Vor allem nicht den Zuschauern, die jede Kleinigkeit, jeden Pfiff (oder Nicht-Pfiff) lautstark kritisieren. Da wird ein Foul gegen das eigene Team gepfiffen, was beim Gegner kurz vorher noch durchgegangen ist, ein Tor wird nicht gegeben obwohl der Puck doch ganz klar hinter der Torlinie war.

Mit Schiedsrichtern liegt man nicht immer gleichauf; sind im Eishockey aber unverzichtbar (Bildquelle: Piaxabay)

Und natürlich machen die Schiedsrichter auch tatsächlich Fehler, so wie jeder Mensch Fehler macht.  Aber unten auf dem Eis hat man eine andere Sicht auf das Spielgeschehen als von den Tribünen. Manches sieht man besser, manches eher nicht. Und in den Bruchteilen von Sekunden, in denen entschieden werden muss, war das jetzt eine Regelwidrigkeit oder nicht, können sich auch Fehleinschätzungen einschleichen. Und auch ich habe mich in einem Spiel schon des Öfteren über die Schiedsrichter und ihre Assistenten aufgeregt, neutral betrachtet muss ich ihnen aber meine Hochachtung aussprechen. So manches Spiel ist sicher alles andere als leicht zu leiten und der Druck, der durch Spieler, Offizielle und Zuschauer aufgebaut wird, immens.

Für Spieler gibt es diverse Statistiken, sei es über Torschützen, Assistenten und Strafbankkönigen. In höheren Ligen wird dazu noch jede Sekunde, die der Spieler auf dem Eis steht festgehalten.
Bei den Schiedsrichtern ist es schwieriger, denn ihre Leistungsbetrachtung ist oftmals subjektiv. Wir haben uns trotzdem einmal an einer Statistik versucht.
Ihr findet neben der Anzahl der Spiele, die verhängten Strafminuten (nebst 10 Minuten- und Spieldauerdisziplinarstrafen), getrennt für das Heim und Auswärtsteam, sowie die Gesamtzahl und den Durchschnitt der Strafminuten pro Spiel.
Alle Angaben natürlich ohne Gewähr!

Zukünftig findet ihr diese Statistik unter Regionalliga West -> Statistiken

Wählt Euren Spieler der Saison 2016/17

Die Saison 2016/17 nähert sich ihrem Ende…
Noch zwei Spiele stehen für den Phoenix an, bevor es entweder in den Play-Offs oder Play-Downs weitergeht!

Somit ist wieder Zeit für die Wahl zum Spieler der Saison:

Bitte sendet eine Email an spieler-der-saison@phoenixfans.de und teilt uns mit, welcher GEG-Spieler am Saisonende von uns allen ausgezeichnet werden soll.

Die Regeln:

  1. Damit es möglichst fair zugeht, darf je Emailadresse nur einmal gewählt werden
  2. „Es kann nur einen geben“, deshalb entscheidet Euch bitte für einen Spieler
  3. Gewertet werden alle Stimmen die bis Mittwoch, 22.02.2017, 23:59 Uhr eingegangen sind
  4. Spieler, die sich selber wählen erhalten eine Spieldauer-Disziplinarstrafe 😉

Keine Sorge, Eure Emaildaten werden nach der Aktion umgehend gelöscht!

Die Ehrung findet am 24.02.2017 nach dem Spiel der ersten Play-Down-Runde gegen die Roten Teufel aus Bad Nauheim statt.

Schafft es der Phoenix noch in die Play-Offs?

Wir läuten das letzte Wochenende der Regionalliga West ein, bevor es in die spannende Saisonphase geht. Und auch wenn vor der Qualifikationsrunde kaum einer damit gerechnet hat, spielt der Phoenix immer noch um einen Play-Off-Platz mit, brauchen aber neben 6 Punkten am Wochenende und müssen auf Schützenhilfe aus Herford oder Bad Nauheim hoffen, die den Kobras Dinslaken so viele Punkte wie möglich abnehmen müssen.

 Die ersten drei dieser sechs Punkte sollen gegen Bad Nauheim am heutigen Abend eingefahren werden. Bad Nauheim ist stark in die Runde gestartet. Drei Siege aus vier Spielen, darunter ein Sieg im Penaltyschiessen gegen Grefrath, und damit 8 Punkten konnten die Roten Teufel einfahren. Seitdem sind sie aber punktlos, was sie aber nicht weniger gefährlich macht. Zweimal konnte Grefrath schon gegen Bad Nauheim gewinnen, im letzten Heimspiel wurde es beim 11:5 sogar zweistellig, im Hinspiel verlor man in Bad Nauheim mit 1:2 nach Penaltyschiessen.

Noch besser sieht die Bilanz gegen den Gegner am Sonntag aus. Alle Spiele konnte Grefrath gegen die Bördeindianer aus Soest, die aktuell den letzten Tabellenplatz belegen bisher gewinnen. Sechs Punkte haben sie bisher gesammelt, alle in eigener Halle mit Siegen gegen Dortmund und Bad Nauheim. In der Drittelstatistik findet man sie im ersten und letzten Drittel im Mittelfeld, im zweiten dagegen ganz unten.

Dort findet man den Phoenix auch in den ersten beiden Dritteln, im letzten Drittel dagegen stehen sie an der Spitze. Durch die beiden, wenn man den bisherigen Saisonverlauf betrachtet, doch überraschenden Siegen gegen Dortmund und in Dinslaken ist Grefrath noch oben mit dabei, und wird die Runde mit einem besserem Gefühl abschliessen als noch die Hauptrunde. Und wenn nicht beide Spiele am Wochenende verloren gehen sollten kann man mit neuem Mut an die nächste Aufgabe gehen.

Wie geht es weiter?

 Schafft Grefrath es noch in die Play-Offs geht man als 8. In die Runde und spielt gegen den Ersten der Meisterrunde, was voraussichtlich die Hammer Eisbären sein werden. Mit Erreichen der Play-Offs hätte Grefrath gleichzeitig den Klassenerhalt geschafft. Das nächste Heimspiel wäre dann am Sonntag, 26.02.2017 um 19:30 Uhr

Klappt es nicht, wird man in der ersten Runde der Play-Downs wahrscheinlich mit  Heimrecht am Freitag, 24.02.2017 um 20:00 Uhr gegen Dortmund, Bad Nauheim oder Soest im Modus Best of 3 spielen.  Der Verlierer dieser Runde ist abgestiegen, der Gewinner spielt gegen den Sieger des anderen Duells wieder im Best of 3 um den letzten Platz in der Regionalliga in der kommenden Saison.

Zwei Topspiele am Wochenende

Zwei Topspiele stehen für den Tabellendritten Grefrath Phoenix am kommenden Wochenende auf dem Spielplan. Am heutigen Freitag geht es zum Zweiten nach Dinslaken, am Sonntag wird der Tabellenführer aus Herford im Eissportzentrum in Grefrath erwartet.

Die Dinslaken Kobras haben sicherlich noch eine Rechnung mit dem Phoenix offen, denn eigentlich hätten sie drei Punkte mehr auf dem Konto und die Qualifikation für die Play-Offs um einiges sicherer. Wegen eines nicht auf dem Spielbericht aufgeführten Spielers wurde ihr 7:4 Sieg in Grefrath in eine 0:5 Niederlage umgewandelt. Ihre Heimspiele haben sie in der Qualifikationsrunde allesamt bei einem Torverhältnis von 19:7 Toren gewonnen. Erinnern wir uns aber an das letzte Spiel des Phoenix in der Schlangengrube könnte es aber wieder spannend werden, damals verlor Grefrath nur knapp mit 4:3 Toren und hätte einen Punkt sicherlich verdient gehabt. In den Drittelstatistiken findet man die Kobras ganz oben, allerdings auch bei den Strafzeiten. 16,8 Strafminuten stehen zu Buche.

Am Sonntag kommt mit den Ice Dragons aus Herford der aktuelle Tabellenführer nach Grefrath. Die Herforder haben aktuell 5 Punkte Vorsprung auf Grefrath und zur Zeit wohl die besten Chancen sich für die erste Runde der Play-Offs zu qualifizieren und damit auch den Klassenerhalt perfekt zu machen. Erst eine Niederlage auswärts bei den Kobras Dinslaken mussten sie in der Qualifikationsrunde einstecken, allerdings waren ihre Auswärtssiege mit 3:2 in Soest und 2:0 in Bad Nauheim eher knapp. Den höchsten Sieg fuhren sie im Heimspiel gegen Grefrath ein. Mit 2:9 musste sich der Phoenix am Ende geschlagen geben, und auch das letzte Heimspiel gegen die Drachen verlor Grefrath deutlich mit 2:8. Trotz aller positiven Statistiken sind sie im letzten Drittel am verwundbarsten. Sechster, und damit letzter, sind sie in dieser Statistik. Bei den Strafzeiten halten sie sich auch zurück. Nur 12,8 Minuten haben sie im Schnitt auf der Strafbank verbracht.

Für den Phoenix waren die letzten Spiele erfolgreich. 7 Punkte aus den letzten drei Spielen, 10 Punkte insgesamt konnte man verbuchen, was aktuell den dritten Tabellenplatz bedeutet. Und wenn das Team so spielt wie im letzten Heimspiel gegen Dortmund sind sie auch nicht chancenlos gegen die beiden Mannschaften des Wochenendes, gegen die man trotz der letzten Erfolge als Außenseiter auf das Eis geht. Schafft es Grefrath am Wochenende zu punkten, insbesondere am heutigen Abend gegen den Zweiten Dinslaken ist noch alles möglich in Richtung Play-Offs. Aber auch für eine gute Ausgangsposition in den Play-Downs ist es wichtig so viel Punkte wie möglich zu sammeln. Trotz der letzten Erfolge findet man den Phoenix in den ersten beiden Dritteln auf dem letzten Tabellenplatz, im letzten Drittel sieht es aber wieder besser aus. Von der Strafbank hält sich Grefrath fern, nur 9,3 Minuten haben die Spieler erst gesammelt, das ist der niedrigste Wert in der Runde.

 

Einfach mal „Danke“ sagen

Wisst ihr noch? – Vor zwei Jahren sah es schlecht aus mit dem Grefrather Eishockey. Der damalige Vorstand wollte und konnte den Verein nicht weiterführen, ein Ende an diesem traditionsreichem Standort drohte. Doch dann fanden sich schließlich doch noch ein paar Eishockeyverrückte. Leute, denen es nicht ums Prestige ging, sondern denen ganz einfach der Grefrather Eishockeysport am Herzen lag.
Und damit ist jetzt nicht unbedingt die erste Mannschaft gemeint, sondern die, auf die es in einem kleinen Verein, wie der Grefrather EG auch ganz besonders ankommt: Die Kinder, die Nachwuchsmannschaften.

Einer von diesen im positiven Sinne „Verrückten“ war als 2. Vereinsvorsitzender Dirk Pfeiffer, welcher vorgestern von seinem Amt zurückgetreten ist. Er war einer von denen, die sich fast pausenlos für den Verein eingesetzt hatten, auch in Zeiten in denen es eher schwierig war. Ohne ihn und seine Mitstreiter wäre eine Spielzeit wie in der letzten Saison nicht möglich gewesen, wäre eine Saison in der Regionalliga, die ganz andere Herausforderungen als im letzten Jahr stellt, unmöglich. Und wir hätten sicher kein so packendes Eishocky-Wochenende wie das vergangene erlebt, wo das Fanherz noch einmal ein paar Takte schneller schlug.

Als Fanprojekt sind wir bei Dirk und beim gesamten Vereinsvorstand immer auf offene Ohren und ehrliches Gegeninteresse gestoßen, so dass manches, wenn auch kleinschrittig auf den Weg gebracht werden konnte.

Dafür möchten wir jetzt einfach mal DANKE sagen!